FIRST CALL FOR PAPERS
BILDVERARBEITUNG FÜR DIE MEDIZIN 2003
Algorithmen - Systeme - Anwendungen
9. - 11. März 2003
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Arbeitskreis "Medizin und Informationsverarbeitung" des
SFB 603
"Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und
Sensordaten"
an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Ausrichtung und Ziele:
-----------------------
Die Workshops Bildverarbeitung für die Medizin in Aachen (1998),
Heidelberg (1999), München (2000), Lübeck (2001) und Leipzig (2002)
waren sehr erfolgreich. Es ist gelungen, die medizinisch orientierten
Bildverarbeiter verschiedener Fachgesellschaften zusammenzubringen. Der
nächste Workshop Bildverarbeitung für die Medizin 2003 wird vom
9.-11. März 2003 an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
stattfinden. Die Veranstalter widmen diesen Workshop
Herrn Professor Dr. Dr. Siegfried J. Pöppl (Universität zu Lübeck)
zum 60. Geburtstag.
Ziel des Workshops ist die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse
sowie die Vertiefung von Gesprächen zwischen Wissenschaftlern, Industrie
und Anwendern. Die Themen des Workshops umfassen dabei alle Bereiche der
medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere Algorithmen, Hard- und
Softwaresysteme sowie deren klinische Anwendung in den
Forschungsgebieten:
* Bildgebung und -akquisition
* Bildkorrektur und -verbesserung
* Registrierung und Bildvergleich
* Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten
* Objekterkennung und Klassifikation
* Detektion und Quantifizierung von Bild-inhalten
* Bildgestützte Telediagnostik und Bildkommunikation
* Bildverarbeitungssysteme für die Unterstützung in Diagnostik und
Therapie
* Virtuelle Operationsplanung und computergestützte Chirurgie
* Freie Themen
Beitragseinreichung:
---------------------
Es werden strukturierte Kurzfassungen (Problemstellung bzw.
medizinischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und
Resümee) für Vorträge, Poster- und Systemdemonstrationen mit 500- 1000
Wörtern erbeten. Die Einreichungsmodalitäten werden rechtzeitig
im Internet unter
http://www.bvm-workshop.org
bekannt gegeben.
Beitragsauswahl:
-----------------
Alle Kurzfassungen werden jeweils von drei unabhängigen Gutachtern
(Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Medizinern) aus dem Programmkomitee
bewertet. Weitere Informationen zum BVM-Workshop finden Sie ab September
2002 im Internet unter
http://www.bvm-workshop.org
Tagungsband:
--------------
Alle akzeptierten Beiträge werden in einem Tagungsband beim Springer
Verlag veröffentlicht. Der Tagungsband wird zum Workshop zur Verfügung
stehen. Die Beiträge werden zusätzlich elektronisch verfügbar sein.
Tagungsort:
-----------
"Kopfklinikum" der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen.
Tagungsleitung und -vorsitz:
----------------------------
Thomas Wittenberg
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen
Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen
Tel.: 09131-776 512
mailto:wbg@iis.fhg.de
Peter Hastreiter
Neurozentrum der Universität Erlangen
Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-85-34 261
mailto:hastreiter@neurozentrum.imed.uni-erlangen.de
Ulrich Hoppe
Abteilung für Phoniatrie der Universität Erlangen
Bohlenplatz 21, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-85-33 815
mailto:ulrich.hoppe@phoni.imed.uni-erlangen.de
Tagungssekretariat:
-------------------
Katrin Förster
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universität Erlangen, Glückstr. 11, 91054 Erlangen
Tel.: 09131 -853 - 3616
Fax: 09131- 853 - 4219
mailto: foerster@mkg.imed.uni-erlangen.de
Termine:
---------
* 13. Oktober 2002: Einsendung der Kurzfassung
* 18. November 2002: Benachrichtigung der Autoren
* 20. Dezember 2002: Einsendeschluss druckfertiger Beiträge
(Einzahlung der Tagungsgebühr des Erstautors)
* 09. März 2003: Tutorials
* 10. -11. März 2003: Workshop
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt 3 Fortbildungspunkte
für die Tutorials und insgesamt 10 Fortbildungspunkte für den
Workshop am Montag und Dienstag.
Veranstalter:
-------------
Arbeitskreis "Medizin und Informationsverarbeitung"
des Sonderforschungsbereichs 603:
"Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer
Szenen und Sensordaten"
(http://sfb-603.uni-erlangen.de/)
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstraße 3, 91058 Erlangen
Prof. Dr. Heinrich Niemann, Sprecher
Zusammen mit
* Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
* Chirurgische Universitätsklinik
* Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
* Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)
* Lehrstuhl für Graphische Datenverarbeitung
* Lehrstuhl für Mustererkennung (LME)
* Zentrum für Moderne Optik (ZeMO)
* Neurochirurgische Klinik
* Neurozentrum des Kopfklinikums
* Graduiertenkolleg "3D-Bildanalyse und -synthese"
Sowie
* Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)
* Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM)
* Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO)
* Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT), Fachgruppe
Medizinische Informatik
* IEEE German Section Joint Chapter Engineering in Medicine and Biology
(EMB)
* Gesellschaft für Informatik (GI)
* Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
(GMDS)
Lokale Tagungsorganisation:
-----------------------------
* Micheala Benz
* Peter Hastreiter
* Ulrich Hoppe
* Sophie Krüger
* Jörg Lohscheller
* Grzegorz Soza
* Tobias Maier
* Christian Münzenmayer
* Emeka Nkenke
* Dietrich Paulus
* Christoph Schick
* Florian Vogt
* Thomas Wittenberg
Programmkomitee:
-------------------
Das Programmkomitee setzt sich dieses Jahr
erstmalig interdisziplinär zusammen,
um die Tagungsbeiträge sowohl aus technischer als auch
aus klinische Sicht zu bewerten.
* Hartmut Dickhaus, Fachhochschule Heilbronn
* Thomas Ertl, Universität Stuttgart
* Ulrich Eysholdt, Klinikum der Universität Erlangen
* Rudolf Fahlbusch, Klinikum der Universität Erlangen
* Bernd Fischer, Universität zu Lübeck
* Oliver Ganslandt, Klinikum der Universität Erlangen
* Heinz Gerhäuser, Fraunhofer IIS-A, Erlangen
* Günther Greiner, Universität Erlangen
* Heinz Handels, Universität zu Lübeck
* Peter Hastreiter, Neurozentrum, Universität Erlangen
* Gerd Häusler, Universität Erlangen
* Karl-Heinz Höhne, Universität Hamburg
* Ulrich Hoppe, Klinikum der Universität Erlangen
* Joachim Hornegger, Siemens, Forchheim
* Alexander Horsch, TU München
* Frithjof Kruggel, Max-Planck-Institut, Leipzig
* Thomas Lehmann, RWTH Aachen
* Hans-Gerhard Lipinski, Fachhochschule Dortmund
* Gabriele Lohmann, Max-Planck-Institut, Leipzig
* Hans-Peter Meinzer, DKFZ Heidelberg
* Heinrich Müller, Universität Dortmund
* Ramin Naraghi, Klinikum der Universität Erlangen
* Friedrich W. Neukam, Klinikum der Universität Erlangen
* Heinrich Niemann, Universität Erlangen
* Christopher Nimsky, Klinikum der Universität Erlangen
* Emeka Nkenke, Klinikum der Universität Erlangen
* Dietrich Paulus, Universität Koblenz-Landau
* Heinz-Otto Peitgen, Universität Bremen
* Siegfried Pöppl, Universität zu Lübeck
* Bernhard Preim, Mevis, Bremen
* Karl Rohr, International University Bruchsal
* Dietmar Saupe, Universität Konstanz
* Christoph Schick, Klinikum der Universität Erlangen
* Oskar Schmid, Klinikum der Universität Erlangen
* Thomas Tolxdorff, Freie Universität Berlin
* Bernd Tomandl, Klinikum der Universität Erlangen
* Herbert Witte, Universität Jena
* Thomas Wittenberg, Fraunhofer IIS-A, Erlangen
weitere Infornation sind bei Bedarf erhältlich unter
mailto:bvm2003info@immd5.informatik.uni-erlangen.de